Corporate Finance - Start im Oktober 2023
mit Prof. Dr. Oscar Stolper, Bucerius Academy Team
Kursinhalte
Experte
Preis
Modulpreis: EUR 1.390,00 zzgl. MwSt.Übersicht Modul "Corporate Finance"
Kursstart: 11. Oktober 2023
Kursdauer: 7 Wochen
Präsenzseminar: 24. November 2023 (Bucerius Law School, Hamburg)Webinare: 11. Oktober und 08. November 2023 (virtueller Klassenraum, je 60 - 90 min.)
Videos: flexibel
- Dieses Modul gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Themenkomplexes Corporate Finance.
- Das Modul ist auf 7 Wochen ausgelegt und kombiniert ein eintägiges Präsenzseminar, jederzeit verfügbare Videokurse und zwei interaktive Webinare in Form eines Lernpfades (einschließlich kursbegleitender Unterlagen).
-
Sie erhalten am Ende des Moduls eine Teilnahmebescheinigung. Eine etwaige Anerkennung des Seminars als Fortbildungsverpflichtung nach FAO obligt der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
- Darüber hinaus können Sie für das Bucerius-Zertifikat eine Prüfung vom heimischen Schreibtisch aus ablegen. Die Anmeldung zur Prüfung können Sie jederzeit während des Moduls vornehmen.
Inhalte
Zentrale Konzepte der
Unternehmensfinanzierung und -investition auf den Punkt gebracht – damit
Sie Finanzentscheider*innen auf Augenhöhe begegnen können.Wie treffen Unternehmen ihre Investitionsentscheidungen? Woher werden die Mittel beschafft, um profitable Investitionen zu finanzieren? Welche Rolle spielen Verschuldungsgrad und Insolvenzrisiko dabei? Was verbirgt sich hinter den vielzitierten Synergieeffekten bei Fusionen und Übernahmen? Diesen und weiteren Fragen nähern wir uns im Modul Corporate Finance anwendungsbezogen anhand von Beispielen und Fallstudien, ohne dabei die notwendige inhaltliche Tiefe zu vernachlässigen.
Die Videokursreihe des Moduls gibt Ihnen zunächst Gelegenheit, sich die wichtigsten Inhalte abgestimmt auf Ihren persönlichen Zeitplan anzueignen. In begleitenden Webinaren vertiefen wir darauf aufbauend einzelne Aspekte und gehen auf Ihre Fragen zu den Videoinhalten ein. Während des Präsenzseminars steht abschließend die Umsetzung der erlernten Konzepte und Vorgehensweisen im Mittelpunkt: hier wenden Sie Ihr Wissen auf einen konkreten Fall an – von der Strukturierung der verfügbaren Informationen bis zur Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse werden wir gemeinsam alle Schritte der Fallanalyse durchlaufen.
Lernziele
Absolvent*innen dieses Moduls sollen mit den praxisrelevantesten
Aspekten rund um den Themenkomplex Corporate Finance vertraut gemacht
werden.Zielgruppe
Das Modul Corporate Finance richtet sich an Jurist*innen ohne betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse, die bei der Zusammenarbeit mit Finanzentscheider*innen im Unternehmen, Wirtschaftsprüfer*innen, Investmentbankern oder sonstigen Berater*innen mit den zentralen Zusammenhängen der Investitions- und Finanzierungsentscheidungen in Unternehmen vertraut sein sollten.Vorkenntnisse
Das Modul Corporate Finance setzt keine spezifischen Vorkenntnisse voraus.Dozent
Oscar
Stolper hat seit April 2014 die Juniorprofessur Accounting &
Finance an der Philipps-Universität Marburg inne. Er studierte
Internationale Betriebswirtschaftslehre an der
Eberhard-Karls-Universität Tübingen und promovierte an der
Justus-Liebig-Universität Gießen bei Prof. Dr. Andreas Walter, wo er
seit 2009 am Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen als wissenschaftlicher
Mitarbeiter tätig war. Sein Promotionsvorhaben wurde mit dem
Dissertationsstipendium der Stiftung Kapitalmarktforschung für den
Finanzstandort Deutschland gefördert.
0%
1
Self-Check: individueller Technik-Check
2
Einführung und regelbasierte Projektauswahl
3
Investitionsplanung
4
Webinar: Investitionsentscheidungen des Unternehmens - 11. Oktober 2023
5
Langfristige Finanzierung
6
Kapitalstruktur
7
Kurzfristige Finanzierung
8
Webinar: Finanzierungsentscheidungen des Unternehmens - 08. November 2023
9
Merger & Corporate Governance
10
Präsenzseminar: Corporate Finance - 24. November 2023