Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation - Start im Oktober 2023
mit Dr. Felix Wendenburg, Bucerius Academy Team
Preis
Modulpreis: EUR 1.390,00 zzgl. MwSt.Übersicht Modul "Die Kunst des Vermittelns: Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation"
Kursstart: 10. Oktober 2023Kursdauer: 6 Wochen
Präsenzseminar: 24. November 2023 (Bucerius Law School, Hamburg)
Webinare: 10. Oktober und 07. November 2023 (virtueller Klassenraum, je 60 - 90 min.)
Videos: flexibel
- Dieses Modul gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Themenkomplexes Die Kunst des Vermittelns: Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation.
- Das Modul ist auf 6 Wochen ausgelegt und kombiniert ein eintägiges Präsenzseminar, jederzeit verfügbare Videokurse und zwei interaktive Webinare in Form eines Lernpfades (einschließlich kursbegleitender Unterlagen).
-
Sie erhalten am Ende des Moduls eine Teilnahmebescheinigung. Eine etwaige Anerkennung des Seminars als Fortbildungsverpflichtung nach FAO obligt der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
- Darüber hinaus können Sie für das Bucerius-Zertifikat eine Prüfung vom heimischen Schreibtisch aus ablegen. Die Anmeldung zur Prüfung können Sie jederzeit während des Moduls vornehmen.
Inhalte
Dieses Modul bietet Ihnen eine praktische Einführung in die Themen Konfliktmanagement und Wirtschaftsmediation. In kurzen Lerneinheiten können Sie sich mit den Grundgedanken des Konfliktmanagements („für jeden Fall das passende Verfahren“) auseinandersetzen und Einblick nehmen in die praktischen Kompetenzen, die notwendig sind, um gute Vermittler*innen zu sein. In komprimierter Form und anhand zahlreicher Beispiele beschäftigen Sie sich mit dem Spektrum der Konfliktbeilegungsverfahren sowohl für den B2B-Kontext als auch für Konflikte am Arbeitsplatz, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Verfahrensauswahl und Durchführung sowie mit dem praktischen Ablauf einer Wirtschaftsmediation.
Lernziele
- Sie lernen die für den Wirtschaftskontext zentralen Konfliktbeilegungsverfahren zu unterscheiden und zwischen ihnen für Ihre Mandant*innen eine passgenaue Auswahl zu treffen.
- Sie gewinnen einen praxisorientierten Einblick in das Potential und in den konkreten Ablauf einer Wirtschaftsmediation.
- Sie
setzen sich mit den gängigsten Wahrnehmungs- und Urteilsverzerrungen im
Konflikt auseinander, um diese auch in eigenen Fällen wirksam
„entschärfen“ zu können.
- Sie beschäftigen sich mit Techniken der Verhandlungsstrukturierung, Verständnissicherung, konstruktiven Gesprächsführung und Prozessrisikoanalyse, die Sie auch im Beratungskontext außerhalb von Streitfällen zur Anwendung bringen können.