Hamburger Fachanwaltsseminare Arbeitsrecht - 03.11.2023
mit Bucerius Academy Team
PREIS
Einzelbuchung 295,00 EUR zzgl. MwSt.Mehrfachbucherpreis* 250,00 EUR zzgl. MwSt.
- Folgebuchung derselben Person innerhalb eines Kalenderjahres
- zeitgleicher Buchung für mehrere Personen aus einem Unternehmen oder
- zeitgleicher Buchung einer Person für mehrere Termine der HFA-Reihe.
ÜBERSICHT SEMINAR
Datum: 03. November 2023Zeitraum: 12.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: Bucerius Law School, Hamburg
AGENDA
12:00 – 12:30 Uhr Mittagsimbiss & Networking12:30 – 13:45 Uhr Vortrag 1
13:45 – 13:55 Uhr Pause & Networking
13:55 – 15:10 Uhr Vortrag 2
15:10 – 15:50 Uhr Pause & Networking
15:50 – 18:30 Uhr Vortrag 3 & 4
INHALTE
VORTRAG 1Revolutioniert
der EuGH den deutschen Beschäftigtendatenschutz? | Dr. Boris Dzida
INHALTSBESCHREIBUNG
§ 26 BDSG war bislang die zentrale Norm des deutschen
Beschäftigtendatenschutzrechts. Nach einem wegweisenden Urteil des EuGH vom 30.
März 2023 (C-34/21) dürfte § 26 BDSG in wesentlichen Teilen unanwendbar sein –
so jedenfalls die erste Einschätzung der Datenschutzbehörden. Auf welche
Rechtsgrundlagen können Arbeitgeber die Verarbeitung von Beschäftigtendaten
jetzt noch stützen? Wo besteht Anpassungsbedarf (etwa bei den
datenschutzrechtlichen Informationen nach Art. 13 und 14 DSGVO)? Muss das BAG
nun auch das Verhältnis zwischen DSGVO und BetrVG neu justieren und schränkt
die DSGVO Beteiligungsrechte des Betriebsrats ein? Kommt nun doch noch – nach
jahrzehntelangen vergeblichen Anläufen – ein eigenes
Beschäftigtendatenschutzgesetz?
VORTRAG 2
Aktuelle
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts | Dr. Melanie Buhk
INHALTSBESCHREIBUNG
Laut Jahresbericht hat das Bundesarbeitsgericht im Jahr 2022 1.283 Sachen
erledigt, davon 336 Revision und Rechtsbeschwerden in Beschlussverfahren. Diese
Zahlen sind zwar gegenüber den Vorjahren rückläufig. Dennoch ist es in der
Praxis oft schwierig, die neuen Entwicklungen in den verschiedenen Bereichen
des Arbeitsrechts sofort „auf dem Radar“ zu haben. Der Vortrag soll daher
einige besonders interessante und praktisch relevante Entscheidungen vorstellen
und ihre materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Implikationen
beleuchten.
VORTRAG 3 & 4
ChatGPT,
Recruiting Bots, Black boxes – Wie KI die Beratungspraxis im Arbeitsrecht
revolutioniert | Dr. Laura Schmidt & Lars Ippich
INHALTSBESCHREIBUNG
Denkende Maschinen sind in vielen Lebensbereichen nicht mehr wegzudenken und
machen auch vor der Arbeitswelt keinen Halt. Ob im Auswahlprozess oder als Teil
des Business Case: Der Einsatz von künstlicher Intelligenz setzt ein
technisches Grundverständnis der Materie voraus, um die rechtlichen und
praktischen Implikationen für Mandanten und die Anwaltschaft selbst bewerten zu
können. Die Dozenten führen durch die neuesten technischen Entwicklungen und beleuchten
ihre Auswirkungen auf das tägliche Beratungsgeschäft im Arbeitsrecht.
ÜBER DIE SEMINARREIHE
Die H.F.A (Hamburger Fachanwaltsseminare Arbeitsrecht) und die Bucerius Education GmbH bieten auch 2023 wieder gemeinsam Weiterbildungsseminare mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht an. Die Veranstaltungen für Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und arbeitsrechtliche Praktiker*innen decken sowohl rechtspraktische Themen als auch Spezial- und Nischenthemen ab. In den Seminaren erfahren Sie alle relevanten Änderungen, bleiben auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und diskutieren aktuelle Entwicklungen mit den Dozenten.
ZIELGRUPPE
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht und andere arbeitsrechtliche Praktikerinnen und Praktiker.TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht erfüllen durch den Besuch der Seminare ihre Fortbildungspflicht gemäß § 15 FAO (5 Stunden). Die Anerkennung der Fortbildungsstunden nach §15 FAO obliegt der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.
ANSPRECHPARTNERIN
simone.student@law-school.de
040 - 307 06 2955