Hamburger Fachanwaltsseminare Arbeitsrecht - 28.04.2023

mit Bucerius Academy Team


 
 
 
295,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)

PREIS

Einzelbuchung 295,00 EUR zzgl. MwSt.
Mehrfachbucherpreis* 250,00 EUR zzgl. MwSt.

*Greift bei
  • Folgebuchung derselben Person innerhalb eines Kalenderjahres
  • zeitgleicher Buchung für mehrere Personen aus einem Unternehmen oder
  • zeitgleicher Buchung einer Person für mehrere Termine der HFA-Reihe.
Geben Sie für den Mehrfachbucherpreis im Buchungsprozess den Code 479896 ein. Der Code ist bei jeder Buchung einzeln einzulösen. Bitte beachten Sie, dass die Accounts unserer Buchungsplattform Bucerius Academy personenbezogen sind und pro Account nur Anmeldungen für eine Person durchgeführt werden können. Wenden Sie sich bei umfangreichen Buchungen und/oder Fragen gerne an Simone Student unter simone.student@law-school.de oder Tel. 040 - 307 06 2955.

ÜBERSICHT SEMINAR

Datum: 28. April 2023
Zeitraum: 12.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Ort: Bucerius Law School, Hamburg

AGENDA

12:00 – 12:30 Uhr Mittagsimbiss & Networking
12:30 – 13:45 Uhr Vortrag 1
13:45 – 13:55 Uhr Pause & Networking
13:55 – 15:10 Uhr Vortrag 2
15:10 – 15:50 Uhr Pause & Networking
15:50 – 17:05 Uhr Vortrag 3
17:05 – 17:15 Uhr Pause & Networking
17:15 – 18:30 Uhr Vortrag 4

INHALTE

VORTRAG 1

Aktuelle Rechtsprechung mit Schwerpunkt Verfahrensrecht | Dr. Esko Horn

Materielles Arbeitsrecht ist die Grundvoraussetzung, um arbeitsgerichtliche Mandate seriös übernehmen zu können. Dies ist daher das unstreitige Pflichtprogramm. Jene Kenntnisse im Verfahren aber „auf die Straße“ zu bringen, empfinden viele als Kür. Dies ist ein Irrtum. So mag der Mandant materiell Recht haben. Dies nutzt aber nichts, wenn man beispielsweise den falschen Streitgegenstand gewählt hat, weil man irrtümlich vom Annahmeverzug ausging, tatsächlich aber ein Schadensersatzanspruch der richtige Ansatz gewesen wäre. Wer ein großes Schleppnetz in der Kammerverhandlung zurücknimmt, sollte dies nur tun, wenn er sich seiner Haftpflichtversicherung sicher ist. Wieso? Das soll in der Veranstaltung besprochen werden.


VORTRAG 2

Aktuelles Kündigungsschutzrecht | Corinna Knappe

- Aktuelle Rechtsprechung zum Kündigungsrecht

- Beweiswert von Arbeitsunfäigkeitsbescheinigungen

 

VORTRAG 3

Mobiles Arbeiten | Dr. Henriette Norda

- Einführung mobiles Arbeiten

- Ausgestaltung des mobilen Arbeiten

- Beendigung des mobilen Arbeiten

 

VORTRAG 4
Erste Erfahrungen aus der Praxis seit "dem Paukenschlag aus Erfurth" zur Zeiterfassung aus kollektivrechtlicher Sicht | Heike Brodersen

Der Beschluss des Bundesarbeitsgerichts (BAG, Beschluss vom 13. September 2022, 1 ABR 22/21) zur Pflicht der Arbeitgeber zur Arbeitszeiterfassung hat viel Aufmerksamkeit erfahren. Inwieweit sich die Entscheidung auf Vertrauensarbeitszeitmodelle, mobile Arbeit (Homeoffice) und andere Regelungen in Betriebsvereinbarungen zur Arbeitszeit auswirken, soll aufgezeigt und diskutiert werden. Wird der Gestaltungsspielraum zum „Wie“ der Arbeitszeiterfassung genutzt oder warten die Betriebsparteien erneut auf eine Gesetzesänderung? Schließlich steht im Koalitionsvertrag der Ampel, dass im Dialog mit den Sozialpartnern geprüft werden soll, welchen Anpassungsbedarf es angesichts der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zum Arbeitszeitrecht gibt und dass weiterhin flexible Arbeitszeitmodelle (z.B. Vertrauensarbeitszeit) möglich sein müssen.


ÜBER DIE SEMINARREIHE

Die H.F.A (Hamburger Fachanwaltsseminare Arbeitsrecht) und die Bucerius Education GmbH bieten auch 2023 wieder gemeinsam Weiterbildungsseminare mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht an. Die Veranstaltungen für Fachanwält*innen für Arbeitsrecht und arbeitsrechtliche Praktiker*innen decken sowohl rechtspraktische Themen als auch Spezial- und Nischenthemen ab. In den Seminaren erfahren Sie alle relevanten Änderungen, bleiben auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und diskutieren aktuelle Entwicklungen mit den Dozenten.


ZIELGRUPPE

Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht und andere arbeitsrechtliche Praktikerinnen und Praktiker.
Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht erfüllen durch den Besuch der Seminare ihre Fortbildungspflicht gemäß § 15 FAO (5 Stunden).

TEILNAHMEBESCHEINIGUNG

Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht erfüllen durch den Besuch der Seminare ihre Fortbildungspflicht gemäß § 15 FAO (5 Stunden). Die Anerkennung der Fortbildungsstunden nach §15 FAO obliegt der jeweiligen Rechtsanwaltskammer.


ANSPRECHPARTNERIN

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Simone Student:
simone.student@law-school.de
040 - 307 06 2955









0%
1
12.00 Uhr: Networking beim Mittagsimbiss
2
12.30 Uhr: Aktuelle Rechtsprechung mit Schwerpunkt Verfahrensrecht | Dr. Esko Horn
3
13.45 Uhr: Kurze Kaffeepause
4
13:55 Uhr: Aktuelles Kündigungsschutzrecht | Corinna Knappe
5
15.10 Uhr: Kaffeepause & Networking
6
15.50 Uhr: Mobiles Arbeiten | Dr. Henriette Norda
7
17.05 Uhr: Kurze Kaffeepause
8
17.15 Uhr: Erste Erfahrungen aus der Praxis seit „dem Paukenschlag aus Erfurt“ zur Zeiterfassung aus kollektivrechtlicher Sicht | Heike Brodersen