Risikomanagement - Start im Oktober 2021
mit PD Dr. Alexander Kerl, julia.bruenjes
Kursinhalte
Experte
Preis
Modulpreis: EUR 1.390,00 zzgl. MwSt.Übersicht über dieses Modul
Kursstart: 27. Oktober 2021
Kursdauer: 6 Wochen
Präsenzseminar: 03. Dezember 2021 (Bucerius Law School, Hamburg)Webinare: 27. Oktober und 10. November 2021 (virtueller Klassenraum, je 60 - 90 min.)
Videos: flexibel
Testwebinare: Möglichkeit zum Kennenlernen und Ausprobieren der Webinartechnik vor Beginn des Moduls (Termine siehe unten im Lernpfad)
- Dieses Zertifikatsmodul gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Themenkomplexes Risikomanagement.
- Das Modul ist auf 6 Wochen ausgelegt und kombiniert ein eintägiges Präsenzseminar, jederzeit verfügbare Videokurse und drei interaktive Webinare in Form eines Lernpfades (einschließlich kursbegleitender Unterlagen).
- Sie erhalten am Ende des Moduls eine Teilnahmebescheinigung, die Sie auch zum Nachweis Ihrer Fortbildungsverpflichtung nach FAO verwenden können.
- Darüber hinaus können Sie für das Bucerius-Zertifikat eine Prüfung vom heimischen Schreibtisch aus ablegen. Die Anmeldung zur Prüfung können Sie jederzeit während des Moduls vornehmen.
Inhalte
Unternehmen
der Realwirtschaft müssen
neben unternehmerischen Risiken (wie z.B. Produktentwicklung,
strategische Entscheidungen, etc.) immer öfter auch
finanzwirtschaftliche Risiken in ihrer Strategie mit berücksichtigen.
Dies liegt grundsätzlich daran, dass sie sich häufig über Kapitalmärkte
oder Fremdkapital refinanzieren, im Rahmen ihrer Im- und Exporttätigkeit
von Wechselkursen abhängen und Energie sowie Zwischenprodukte einkaufen
und damit Preisänderungsrisiken unterliegen. Selbst Banken und
Finanzdienstleistungsunternehmen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit
Eigenhandel am Kapitalmarkt betreiben, Kredite vergeben und
Zahlungsverkehr abwickeln, müssen sich der Tatsache bewusst sein, dass
neben unternehmerischen Risiken insbesondere finanzwirtschaftliche
Risiken (wie z.B. Marktrisiken, Kreditausfallrisiken, operationelle
Risiken sowie Liquiditätsrisiken) über ihren zukünftigen
Unternehmenserfolg entscheiden. Der Kurs „Risikomanagement“ wird Ihnen
deshalb einen detaillierten Überblick über die Typen von
finanzwirtschaftlichen Risiken geben, sowie Messkonzepte und
Steuerungsmöglichkeiten darstellen, die in jedem Unternehmen und den
entsprechenden Risikoabteilungen genutzt werden. Risikodiversifikation
sowie Steuerung der Marktrisiken durch bedingte und unbedingte
Termingeschäfte sollten für Sie nach dem Kurs keine Fremdwörter sein.
Die Senkung von Kreditausfallrisiken durch Kreditverbriefungen sowie
Kreditderivate wird Ihnen nach dem Kurs geläufig sein. Durch
ausführliche Anwendungsbeispiele erhalten Sie schnell einen Überblick
über eine Thematik, die in Ihrer Berufspraxis eine zunehmend wichtigere
Rolle spielen wird, unabhängig davon, ob Sie Mandanten der
Realwirtschaft oder der Finanzwelt beraten.Lernziele
- Befähigung die Sprache der Risikomanager und Banker zum Thema „finanzwirtschaftliches Risikomanagement“ sprechen zu lernen, um so eine Intensivierung des Austausches mit Finanzanalysten zu ermöglichen
- Überblick über Messverfahren sowie Steuerungsansätze für die unterschiedlichen Typen von finanzwirtschaftlichen Risiken (Marktpreisrisiko, Kreditausfallrisiko, operationelles Risiko sowie Liquiditätsrisiko)
- Kenntnisse zu unbedingten Termingeschäften (Futures und Forwards) sowie Kauf- und Verkaufsoptionen (Calls und Puts) zur Steuerung des Marktrisikos
- Kenntnisse von kapitalmarktorientierten Produkten der Kreditverbriefung (z.B. mit Asset Backed Securities (ABS), Residential/Commercial Mortgage Backed Securities (RMBS/CMBS) bzw. Collateralized Debt Obligations (CDOs)) und Kreditderivaten (z.B. Credit Default Swaps (CDS)) zur Steuerung des Kreditausfallrisikos
Zielgruppe
- Juristen, die im Rahmen ihrer aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit mir Fragestellungen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements in Berührung kommen
- Juristen, die ihren juristischen Kenntnisstand zu Risikomanagementfragen durch die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive auf das Thema „finanzwirtschaftliches Risikomanagement“ erweitern möchten
- Juristen in den ersten Jahren ihrer Berufstätigkeit, die keinen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben, aber zunehmend mit Finanzanalysten und Bankern wirtschaftliche Fragestellungen diskutieren
Vorkenntnisse
Erste Erfahrungen mit der Funktionsweise von Kapitalmärkten sind hilfreich, spezifische Vorkenntnisse sind jedoch nicht nötig, da der Kurs thematisch schrittweise vorgeht und sämtliche Messverfahren sowie Steuerungskonzepte für die unterschiedlichen Typen von Risiken ausführlich darstellt sowie mit Zahlenbeispielen motiviertDozent
Alexander Kerl arbeitet derzeit bei der Munich Re im Bereich Rückversicherungsstrategie. Neben seiner Finanzanalyseexpertise beschäftigt er sich mit den Themen Wissenstransfer sowie Aus- und Weiterbildung der weltweiten Finanzanalysten. Außerdem ist er im Rahmen von Lehraufträgen für die Bucerius Law School sowie, als Privatdozent, für den Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Auf Basis seiner Habilitationsschrift mit dem Titel "Information Intermediaries, Trading Decisions and the Capital Market" wurde er 2014 von der Justus-Liebig-Universität habilitiert, für die er von 2010 bis 2015 als Associate Professor tätig war. Von 2008 bis 2010 arbeitete er für die Allianz Investment Management; dort beschäftigte er sich mit Themen der strategischen Asset Allokation sowie CFO Support. Bei seinen Forschungsprojekten fokussiert sich Alexander Kerl auf empirische Fragestellungen zu Kapitalmärkten sowie Finanzanalysten. Dabei konnte er eine Vielzahl von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften wie dem Review of Finance und dem Journal of Banking and Finance publizieren sowie seine Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit im Rahmen von Veröffentlichungen in der Börsen-Zeitung bereitstellen. 2014 wurde ihm der „Finanzkompass Innovationspreis“ des Finanzplatz Hamburg verliehen.
0%
1
Self-Check: individueller Technik-Check
2
Einführung in die Webinartechnologie
3
Webinar: Einführung ins Risikomanagement - 27. Oktober 2021
4
Grundlagen finanzwirtschaftliche Risiken
5
Marktpreisrisiken
6
Kreditausfallrisiken
7
Webinar: Konzepte, Details und ausgewählte Fragestellungen - 10. November 2021
8
Operationelle Risiken & Liquiditätsrisiken
9
Präsenzseminar: Fallstudien des Risikomanagements - 03. Dezember 2021