Stressmanagement und mentale Stärke: Was können Anwält*innen vom Spitzensport lernen? - Start im April 2023

mit Markus Hornig, Bucerius Academy Team


 
 
 
1.390,00 € (zzgl. 19 % MwSt.)

Preis

Modulpreis: EUR 1.390,00 zzgl. MwSt.

Übersicht Modul "Stressmanagement und mentale Stärke: Was können Anwält*innen vom Spitzensport lernen?"

Kursstart: 21. April 2023
Kursdauer: 3 Wochen
Präsenzseminar: 21. April 2023 (Bucerius Law School, Hamburg)
Webinare: 27. April, 04. Mai und 11. Mai 2023 (virtueller Klassenraum, je 60 min.)

  • Dieses Modul vermittelt die Grundlagen von Stressmanagement-Kompetenzen für den Arbeitsalltag. 

Das Modul ist auf 3 Wochen ausgelegt und kombiniert ein eintägiges Präsenzseminar und drei interaktive Webinare in Form eines Lernpfades (einschließlich kursbegleitender Unterlagen).
  • Sie erhalten am Ende des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.
  • Darüber hinaus können Sie für das Bucerius-Zertifikat eine Prüfung vom heimischen Schreibtisch aus ablegen. Die Anmeldung zur Prüfung können Sie jederzeit während des Moduls vornehmen.



Inhalte

Spitzensportler sind wahre Expertinnen und Experten, wenn es um den Umgang mit Stress und Leistungsdruck, die Entwicklung mentaler Stärke, sowie das Abrufen persönlicher Bestleistung unter Druck geht - allesamt Faktoren, die auch in der Arbeitswelt einer Wirtschaftskanzlei hoch relevant sind.​

Der Workshop überträgt die psychologischen und mentalen Trainingsprinzipien des Spitzensports auf das Anforderungsprofil von Anwält*innen und zeigt: Stressmanagement, die Entwicklung mentaler Stärke, sowie das Abrufen von Bestleistung unter Druck, ist für jedermann erlernbar und stellt eine Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg dar.

Best practice Beispiele des 21-fachen Grand Slam Siegers Nowak Djokovic, von Ironman Sieger Jan Frodeno oder Weitsprung Olympiasiegerin Malaika Mihambo zeigen, wie das Training im Kopf funktioniert und machen das Programm zu einem echten Erlebnis.


Lernziele

  • Grundlagen des Stressmanagements
  • Instrumentelles, regeneratives und mentales Stressmanagement
  • Zusammenhang Stressentstehung und persönliche Einstellung (innere Antreiber)
  • Achtsamkeit als Basis des Stressmanagements
  • Das A/B/C/D-Modell zur Entwicklung mentaler Stärke und Resilienz
  • Schnittstelle Mind/Body: Wie Entspannungstechniken funktionieren (Special: Die Bedeutung der Atmung)
  • Der Kurs ist sehr praxisorientiert und vermittelt eine Reihe von Übungen für den Alltag


Zielgruppe

Insbesondere Associates, Senior Associates und Counsel in Kanzleien sowie Juristinnen und Juristen aus Rechtsabteilungen.

Vorkenntnisse

Keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.

Dozent

Markus Hornig arbeitete bis Anfang 2000 als Tennisprofi-Trainer und war acht Jahre Tennis-Bundesliga-Trainer. Durch seine Hände gingen u.a. namhafte deutsche Daviscupspieler wie David Prinosil oder Nicolas Kiefer.

Nach der Trainerkarriere absolvierte Hornig eine Reihe von Ausbildungen, u.a. zum, Diplom-Mentaltrainer, Diplom-Biofeedbacktrainer, Arbeitsbewältigungscoach, Heilpraktiker für Naturheilkunde und Psychotherapie und studierte betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) an der Uni Bielefeld.

Zwischen 2004 und 2017 veröffentliche Hornig diverse Sachbücher zu den Themen Gesundheit, Selbstmanagement, Energie- und Leistungsmanagement sowie zum Mentaltraining. Von 2011 bis 2016 war er als Kolumnist für FOCUS-online tätig.

Mit seiner Firma „Moving Gesundheitsmanagement GmbH“ berät er diverse Unternehmen in den Fragen betriebliches Gesundheitsmanagement und Personalentwicklung.

2016 war Hornig als Mentaltrainer der Frauenfußball-Nationalmannschaft maßgeblich am Gewinn der Goldmedaille bei den olympischen Spielen in Rio de Janeiro beteiligt.

Bildrechte: Image by diana.grytsku on Freepik
0%
1
Präsenzseminar: Stressmanagement und mentale Stärke: Was können Anwält*innen vom Spitzensport lernen? - 21. April 2023
2
Self-Check: individueller Technik-Check
3
Deep Dive 1: Mindset-Training: Wie man sich von stresserzeugenden Einstellungen befreit und Siegermentalität entwickelt - 27. April 2023, 10.00 - 11.00
4
Deep Dive 2: Schnittstelle Mind/Body: Wie Entspannungstechniken funktionieren und wie man sie im Arbeitsalltag effektiv einsetzt - 04. Mai 2023, 10.00 - 11.00 Uhr
5
Deep Dive 3: Psycho-sozialer Stress: Wie zwischenmenschlicher Stress entsteht und wie man mit schwierigen Menschen umgeht - 11. Mai 2023, 10.00 - 11.00 Uhr