Bilanzen für Juristen - Start im Mai 2023
mit Prof. Dr. Matthias Meyer, Bucerius Academy Team
Kursinhalte
Experte
Preis
Modulpreis: EUR 1.390,00 zzgl. MwSt.Übersicht Modul "Bilanzen für Juristen"
Kursstart: 22. Mai 2023Kursdauer: 4 Wochen
Präsenzseminar: 16. Juni 2023 (Bucerius Law School, Hamburg)
Webinare: 22. Mai und 07. Juni 2023
(virtueller Klassenraum, je 60 - 90 min.)Videos: flexibel
Folgende Video-Einheiten werden nicht in der Präsenzveranstaltung vertieft: "Weitere Elemente des Jahresabschlusses", "Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)" und "Bilanzpolitik".
- Dieses Modul gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Themenkomplexes Bilanzen für Juristen.
- Das Modul ist auf 4 Wochen ausgelegt und kombiniert ein eintägiges Präsenzseminar, jederzeit verfügbare Videokurse und zwei interaktive Webinare in Form eines Lernpfades (einschließlich kursbegleitender Unterlagen).
- Sie erhalten am Ende des Moduls eine Teilnahmebescheinigung, die Sie auch zum Nachweis Ihrer Fortbildungsverpflichtung nach FAO verwenden können.
- Darüber hinaus können Sie für das Bucerius-Zertifikat eine Prüfung vom heimischen Schreibtisch aus ablegen. Die Anmeldung zur Prüfung können Sie jederzeit während des Moduls vornehmen.
Inhalte
„Accounting is the language of business“ – in diesem Seminar werden
zentrale Konzepte und Begriffe der Bilanzierung und des externen
Rechnungswesens vermittelt. Teilnehmer*innen mit juristischem Hintergrund
werden so zu kompetenten Gesprächspartner*innen für in der Praxis wesentliche
Grundlagen des Rechnungswesens und der Bilanzierung. Ein weiteres Ziel
des Moduls ist es, das wirtschaftliche Verständnis der Teilnehmer*innen zu
schulen. Das Modul behandelt daher zum einen die wirtschaftlichen und
rechtlichen Grundlagen der Rechnungslegung und Bilanzierung, die
Grundsätze der deutschen und internationalen Rechnungslegung und die
zentralen Rechenwerke Bilanz, Gewinn- und Verlust- sowie der
Mittelflussrechnung. Zum anderen werden, basierend auf den
wirtschaftlichen Grundlagen der Bilanzierung, die Auswirkungen der
Neuerungen des Bilanzrechts (BilMoG) und Strategien der Bilanzpolitik
sowie Verfahren der Bilanzanalyse erörtert. Es behandelt keine Details
der Buchführung. Die Inhalte werden anhand von Beispielen aus der Praxis
veranschaulicht und durch interaktive Fallstudien und Planspiele
vertieft.Lernziele
- Befähigung die Sprache zum Thema „Bilanzierung und externes Rechnungswesen“ zu sprechen, damit Sie zukünftig zu noch kompetenteren Gesprächspartnern bei betriebswirtschaftlichen Themen werden
- Kenntnis zentraler Begriffe (z.B. Aufwendungen, Jahresüberschuss oder Vermögensgegenstand, Rückstellungen) sowie Verständnis grundsätzlicher Bilanzierungskonzepte und Prinzipien (z.B. Vorsichtsprinzip, Fair Value etc.)
- Kenntnis und Anwendung wichtiger Kennzahlen und
Verfahren der Bilanzanalyse
- Bessere Einschätzung
der Inhalte von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung und anderen
Elementen von Jahresabschlüssen, auch was eventuelle
Gestaltungsspielräume bei deren Erstellung betrifft (Bilanzpolitik)
Zielgruppe
Zielgruppe des Moduls sind alle Wirtschaftsjurist*innen für die genaue Kenntnisse rund um Bilanzen unerlässlich sind, ganz unabhängig von ihrem individuellen Rechtsgebiet.Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an dem Modul werden keine oder nur geringe Vorkenntnisse vorausgesetzt, da der Kurs Grundkonzepte thematisiert. Dabei wird schrittweise vorgegangen und sämtliche Begrifflichkeiten sowie Konzepte werden ausführlich dargestellt. Die Inhalte werden mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht und mittels interaktiver Fallstudien und Planspiele vertieft.Dozent
Prof. Dr. Matthias Meyer leitet das Institut für Controlling und Simulation an der Technischen Universität Hamburg. Vorherige Stationen waren u.a. die WHU – Otto Beisheim School of Management, die LMU München und die London School of Economics. Seit vielen Jahren vermittelt er Nicht-Ökonomen wirtschaftswissenschaftliches Grundlagenwissen. Zudem verfügt über langjährige Erfahrung in der Weiterbildung von Führungskräften und in der interdisziplinären Forschung und Lehre. Im Rahmen seiner Forschung beschäftigt er sich mit der Anwendung von quantitativen und qualitativen Simulationsmethoden auf Fragestellungen des Rechnungswesens und des Controllings und ist Mitausrichter des jährlichen Tagesforums für zukunftsorientierte Steuerung an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Er wurde sowohl für seine Lehre als auch seine Forschung mit Preisen ausgezeichnet, etwa dem Ludwig-Schunk-Preis für Wirtschaftswissenschaften.
0%
1
Self-Check: individueller Technik-Check
2
Webinar: Einführung in das Modul - 22. Mai 2023
3
Einführung in das externe Rechnungswesen
4
Bilanz - Grundlagen und Bestandteile
5
GuV & weitere Elemente des Jahresabschlusses
6
Webinar: Vertiefung & Anwendung: Externes Rechnungswesen - 07. Juni 2023
7
Bilanzierung nach HGB & IFRS
8
Bilanzpolitik & Bilanzanalyse
9
Präsenzseminar: Bilanzen - Interaktiver Workshop und Reflexion - 16. Juni 2023