Unternehmensbewertung - Start im April 2023
mit PD Dr. Alexander Kerl, Bucerius Academy Team
Kursinhalte
Experte
Preis
Modulpreis: EUR 1.390,00 zzgl. MwSt.Übersicht Modul "Unternehmensbewertung"
Kursstart: 26. April 2023
Kursdauer: 5 Wochen
Präsenzseminar: 02. Juni 2023 (Bucerius Law School, Hamburg)
Webinare: 26. April und 10. Mai 2023
(virtueller Klassenraum, je 60 - 90 min.)Videos: flexibel
- Dieses Modul gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Aspekte des Themenkomplexes Unternehmensbewertung.
- Das Modul ist auf 5 Wochen ausgelegt und kombiniert ein eintägiges Präsenzseminar, jederzeit verfügbare Videokurse und zwei interaktive Webinare in Form eines Lernpfades (einschließlich kursbegleitender Unterlagen).
- Sie erhalten am Ende des Moduls eine Teilnahmebescheinigung, die Sie auch zum Nachweis Ihrer Fortbildungsverpflichtung nach FAO verwenden können.
- Darüber hinaus können Sie für das Bucerius-Zertifikat eine Prüfung vom heimischen Schreibtisch aus ablegen. Die Anmeldung zur Prüfung können Sie jederzeit während des Moduls vornehmen.
Inhalte
Neben natürlichem Wachstum haben Unternehmen die
Möglichkeit über Unternehmenszukäufe – sogenannte Mergers &
Acquisitions – zu wachsen. In den Verhandlungen zwischen den beteiligten
Parteien einer solchen Transaktion ergibt sich dabei regelmäßig die
Frage nach dem fairen Unternehmenswert, zu dem ein Unternehmenskauf bzw.
Verkauf durchgeführt werden sollte. Auch Investoren, die in
börsengelistete Unternehmen investieren möchten, müssen eine Bewertung
von Unternehmensanteilen (wie z.B. Aktien) vornehmen, um die
Vorteilhaftigkeit einer Investition einschätzen zu können. Das Modul
„Unternehmensbewertung“ wird Ihnen Kenntnisse zu Begrifflichkeiten und
gängige Bewertungskonzepte (wie z.B. auf Basis von Multiples oder
Discounted-Cashflows) vermitteln. Durch ausführliche Anwendungsbeispiele
erhalten Sie schnell einen Überblick über eine Thematik, die in Ihrer
Berufspraxis eine zunehmend wichtige Rolle spielen wird. Zusätzlich
zur klassischen Finanztheorie bindet dieser Kurs auch aktuelle Ansätze
wie die Behavioral Finance ein, welche verhaltenswissenschaftlich
begründbare Abweichungen von einer fairen Bewertung thematisiert und
Ihnen damit tiefere Einsichten in den Prozess der Unternehmensbewertung
ermöglicht.Lernziele
- Befähigung die Sprache der Investmentbanker zum Thema „Unternehmensbewertung“ sprechen zu lernen, damit Sie zukünftig im Austausch mit Finanzanalysten noch treffendere Fragen stellen können.
- Kenntnis über Grundbegrifflichkeiten (Barwertberechnung, Kapitalwertberechnung, Herleitung der Kapitalkosten bzw. des internen Zinsfuß) sowie Verständnis grundsätzlicher Bewertungskonzepte (z.B. Multiples- oder Discounted-Cashflow-Verfahren).
- Einschätzung von verzerrenden Faktoren (wie z.B. durch Verhaltens- und Kapitalmarktanomalien) auf die faire Unternehmensbewertung.
Zielgruppe
- Jurist*innen, die im Rahmen ihrer aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit mit Fragestellungen der Unternehmensbewertung in Berührung kommen.
- Jurist*innen, die ihren juristischen Kenntnisstand zu Bewertungsfragen durch die wirtschaftswissenschaftliche Unternehmensbewertungs-Perspektive erweitern möchten.
- Jurist*innen in den ersten Jahren ihrer Berufstätigkeit, die keinen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben, aber zunehmend mit Finanzanalyst*innen und Bankern wirtschaftliche Fragestellungen diskutieren.
Vorkenntnisse
Spezifische Vorkenntnisse sind nicht nötig, da der Kurs Grundkonzepte der Unternehmensbewertung thematisiert. Dabei wird schrittweise vorgegangen und sämtliche Begrifflichkeiten und Bewertungskonzepte werden ausführlich dargestellt sowie mit Zahlenbeispielen motiviert.Dozent
Alexander Kerl arbeitet derzeit bei der Munich Re im Bereich Rückversicherungsstrategie. Neben seiner Finanzanalyseexpertise beschäftigt er sich mit den Themen Wissenstransfer sowie Aus- und Weiterbildung der weltweiten Finanzanalysten. Außerdem ist er im Rahmen von Lehraufträgen für die Bucerius Law School sowie, als Privatdozent, für den Lehrstuhl für Finanzdienstleistungen der Justus-Liebig-Universität Gießen tätig. Auf Basis seiner Habilitationsschrift mit dem Titel "Information Intermediaries, Trading Decisions and the Capital Market" wurde er 2014 von der Justus-Liebig-Universität habilitiert, für die er von 2010 bis 2015 als Associate Professor tätig war. Von 2008 bis 2010 arbeitete er für die Allianz Investment Management; dort beschäftigte er sich mit Themen der strategischen Asset Allokation sowie CFO Support. Bei seinen Forschungsprojekten fokussiert sich Alexander Kerl auf empirische Fragestellungen zu Kapitalmärkten sowie Finanzanalysten. Dabei konnte er eine Vielzahl von Artikeln in wissenschaftlichen Zeitschriften wie dem Review of Finance und dem Journal of Banking and Finance publizieren sowie seine Ergebnisse der breiten Öffentlichkeit im Rahmen von Veröffentlichungen in der Börsen-Zeitung bereitstellen. 2014 wurde ihm der „Finanzkompass Innovationspreis“ des Finanzplatz Hamburg verliehen.
0%
1
Self-Check: individueller Technik-Check
2
Webinar: Einführung in die Unternehmensbewertung - 26. April 2023
3
Grundbegriffe der Unternehmens- und Projektbewertung
4
Bewertung mit Multiple-Verfahren
5
Bewertung mit Discounted-Cashflow-Verfahren
6
Webinar: Konzepte, Details und ausgewählte Fragestellungen - 10. Mai 2023
7
Verzerrende Faktoren bei der Unternehmensbewertung
8
Präsenzseminar: Unternehmensbewertung - 02. Juni 2023