In dieser Einheit

Die Bilanz im Rechnungswesen ist eine stichtagsbezogene Gegenüberstellung der Vermögens und der Kapitals eines Unternehmens. Sie ist damit ein zentrales Rechenwerk. Auf der Basis der zuvor dargelegten wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des externen Rechnungswesens wird in dieser Einheit die Bilanz nach HGB vorgestellt und ausführlich diskutiert.
Gesamtlaufzeit: 49 Minuten

Von der Inventur zur Bilanz (Laufzeit: 15 Minuten)

Die Bilanz ist eine Kurzfassung des Inventars, in der Vermögen und Schulden in Kontoform gegenübergestellt sind. Entsprechend sind die Grundlogik der Bilanz und ihr Aufbau aus dem Inventar abgeleitet. Diesem Ausgangspunkt widmet sich diese Videoeinheit.

Bestandteile der Bilanz (Laufzeit: 21 Minuten)

Ausgehend von der Grundlogik der Bilanz werden ihre wesentlichen Bestandteile auf der Aktiv- und Passivseite eingeführt und erläutert. Daneben wird erklärt, warum die linke Seite immer gleich der rechten Seite der Bilanz ist und wie ihre Inhalte zu interpretieren sind.

Erfassung von Veränderungen in der Bilanz (Laufzeit: 13 Minuten)

Im nächsten Schritt kann nun erläutert werden, wie sich bestimmte wirtschaftliche Vorgänge in der Bilanz erfassen lassen. Es werden dabei vier Grundtypen erfolgsneutraler Geschäftsvorfälle vorgestellt. Es wird gezeigt, wie sich diese auf Bilanzebene als Wertveränderungen bei einzelnen Bilanzpositionen widerspiegeln.