In dieser Einheit

Ein weiteres zentrales Rechenwerk nach HGB ist die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Sie erstellt Erträge und Aufwendungen eines bestimmten Zeitraumes dar und weist dadurch die Art, Höhe und die Quellen des unternehmerischen Erfolges aus finanztechnischer Perspektive aus. Neben der GuV, werden weitere Elemente des Jahresabschlusses wie die Mittelflussrechnung oder der Anhang eingeführt. Auch wird der konzeptionelle Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen des Jahresabschlusses erläutert.
Gesamtlaufzeit: 53 Minuten

Gewinn- und Verlustrechnung I (Laufzeit: 17 Minuten)

Hier wird zunächst erläutert, dass erfolgswirksame Geschäftsvorfälle in der GuV zusammengefasst werden. Ziel ist die Ermittlung des Gewinns und dies erfolgt insbesondere im HGB mit Blick auf die Ermittlung eines ausschüttungsfähigen Betrags für die Eigenkapitalgeber. Der Aufbau der GuV spiegelt verschiedene Erfolgsquellen wider („Erfolgsspaltung“).

Gewinn- und Verlustrechnung II (Laufzeit: 21 Minuten)

Im zweiten Teil zur GuV werden Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren als zwei verschiedene Darstellungsformen der GuV eingeführt und erläutert. Auch wird der Zusammenhang zwischen GuV und der Bilanz dargestellt, welches als Unterkonto der Bilanz die Veränderung des Eigenkapitals erklärt.

Weitere Elemente des Jahresabschlusses (Laufzeit: 16 Minuten)

Zum Abschluss dieser Videoeinheit werden weitere Elemente des Jahresabschlusses wie die Mittelflussrechnung (sog. Cashflow-Statement) oder der Anhang eingeführt. Ebenso wird der Lagebericht als weiteres Berichts-instrument vorgestellt und der konzeptionelle Zusammenhang zwischen den einzelnen Elementen des Jahresabschlusses erläutert.