In dieser Einheit
In dieser Einheit zum Thema „Marktpreisrisiken“ geht es detailliert um Risikomesskonzepte, welche Risiken auf Basis der Varianz Konzeptes sowie des Value-at-Risk Ansatzes messen. Zu diesem Zweck werden die Grundlagen der Portfoliotheorie erläutert. Anschließend werden Forwards und Futures (im Sinne unbedingter Termingeschäfte) sowie Optionen (im Sinne bedingter Termingeschäfte) zur Steuerung vorliegender Marktpreisrisiken eingeführt. Detailliert wird dabei die Funktionsweise von Kaufoptionen (Calls) sowie Verkaufsoptionen (Puts) dargestellt und im Rahmen von Hedging, Spekulation sowie Arbitrageprozessen diskutiert.
Gesamtlaufzeit: 111 Minuten
Risikosteuerung durch Futures – Teil 1 (Laufzeit: 14 Min.)
In diesem Kurs werden zunächst Termingeschäfte wie z.B. Futures definiert. Dabei wird auf die einzelnen Komponenten eines solchen Geschäfts (das zugrundeliegende Asset, den vordefinierten Preis sowie den Fälligkeitstermin) eingegangen sowie die einzelnen Schritte im Zeitablauf dargestellt. Im Folgenden wird das Zahlungsprofil eines Futures-Kontrakts mit Fallunterscheidungen (bei unterschiedlichen Kapitalmarktentwicklungen) für sowohl Long-Partei als auch Short-Partei erklärt. Abschließend wird der Unterschied zwischen Futures-Kontrakten sowie Forward-Kontrakten diskutiert.

Risikosteuerung durch Futures – Teil 2 (Laufzeit: 21 Min.)
In diesem Kurs zu Futures-Kontrakten wird ausführlicher auf die zugrundeliegenden Assets, Liefertermine sowie Lieferorte eingegangen. Dabei wird insbesondere beschrieben, wie Futures-Kontrakte zum Fälligkeitstermin aufgelöst werden. Außerdem wird der tägliche Ausgleich über ein Margin-Konto zur Reduktion des Kontrahentenrisikos erklärt sowie die arbitragefreie Bewertung eines Futures-Kontrakts vorgenommen. Abschließend wird detailliert dargestellt, wie durch Verwendung von Futures-Kontrakten Risikosteuerung von Portfolios betrieben werden kann.

Bedingte Termingeschäfte: Optionen (Laufzeit: 12 Min.)
In diesem Kurs zu bedingten Termingeschäften wird auf die einzelnen Komponenten eines solchen Geschäfts (das zugrundeliegende Asset, den vordefinierten Preis sowie den Fälligkeitstermin) eingegangen. Insbesondere wird diskutiert, wie sich Optionsgeschäfte von unbedingten Termingeschäften (Futures-Kontrakte) unterscheiden. Ausführlich wird auf die zwei Seiten des Vertrags, die Long- sowie die Short-Partei, eingegangen sowie der Unterschied zwischen europäischen sowie amerikanischen Optionen erläutert. Abschließend wird auf Basis von Fallunterscheidungen diskutiert, wann eine Kauf- bzw. Verkaufsoption ausgeübt werden sollte.

Kaufoptionen (Calls) (Laufzeit: 14 Min.)
In diesem Kurs wird auf Basis eines ausführlichen Beispiels die Methodik einer Kaufoption genau erläutert. Dabei wird zunächst im Rahmen einer Zahlungsprofilanalyse mit Hilfe von Fallunterscheidungen analysiert, wann eine Ausübung der Option sinnvoll ist bzw. wann Verluste drohen würden. Dabei wird auch thematisiert, wann es zum Break-even zwischen Verlusten und Gewinnen bei der Ausübung von Kaufoptionen kommt. Außerdem wird im Rahmen der Analyse von Optionen die Unterscheidung zwischen dem inneren Wert und dem Zeitwert erläutert sowie der Unterschied zwischen der Long-Partei sowie der Short-Partei diskutiert.

Verkaufsoptionen (Puts) (Laufzeit: 10 Min.)
In diesem Kurs wird auf Basis eines ausführlichen Beispiels die Methodik einer Verkaufsoption genau erläutert. Dabei wird zunächst im Rahmen einer Zahlungsprofilanalyse mit Hilfe von Fallunterscheidungen analysiert, wann eine Ausübung der Option sinnvoll ist bzw. wann Verluste drohen würden. Dabei wird auch thematisiert, wann es zum Break-even zwischen Verlusten und Gewinnen bei der Ausübung von Verkaufsoptionen kommt. Abschließend wird der Unterschied zwischen der Long-Partei sowie der Short-Partei diskutiert.

Hedging/Spekulation/Arbitrage (Laufzeit: 24 Min.)
In diesem Kurs geht es um das Thema Hedging als Risikomanagement Tool. Es werden daher sowohl Beispiele des Hedgings mit Futures-Kontrakten als auch mit Optionen dargestellt. Dabei wird sowohl das Thema des Long-Hedge als auch der Short-Hedge eingeführt und hierbei die Vor- und Nachteile des Hedgings diskutiert. Zu Vergleichszwecken wird das Thema der Spekulation mit Futures-Kontrakten und Optionen thematisiert. Dabei wird insbesondere der sogenannte Leverage-Effekt angesprochen. Abschließend wird der Vorgang der Arbitrage erklärt und an Beispielen erläutert.

Preisfindung bei Optionen (Laufzeit: 16 Min.)
In diesem Kurs geht es um die sechs Determinanten, die Einfluss auf den Preis von Kauf- sowie Verkaufsoptionen haben: (1) Aktienkurs, (2) Ausübungskurs, (3) Fälligkeit, (4) Volatilität, (5) risikoloser Zins sowie (6) Dividenden. Für alle Determinanten wird der Einfluss auf Call- sowie Put-Wert betrachtet sowie die Unterscheidung in europäische sowie amerikanische Optionen vorgenommen.
