In dieser Einheit
In dieser Einheit zum Thema „Operationelle Risiken & Liquiditätsrisiken“ geht es um zwei weitere Risikoarten. Operationelle Risiken werden zunächst in interne sowie externe Risiken eingeteilt. Neben einer Vorstellung der Messansätze (Basisindikatoransatz, Standardansatz sowie fortgeschrittene Messansätze) geht es auch um mögliche Absicherungen gegenüber dieser Risikokategorie. Bei den Liquiditätsrisiken wird eine Einteilung in Liquiditätsrisiken bei der Finanzierung und im Handel vorgenommen. Auch hier wird ein Messkonzept dargestellt sowie eine geeignete Absicherung thematisiert.
Gesamtlaufzeit: 38 Minuten
Operationelle Risiken (Laufzeit: 18 Min.)
In diesem Kurs geht es um operationelle Risiken. Nach einer übergeordneten Einführung wird zunächst eine Einteilung in interne und externe Risiken vorgenommen, welche jeweils mit Beispielen illustriert werden. Anschließend werden ausführlich die unterschiedlichen Typen von operationellen Risiken dargestellt. Auch werden drei Messansätze (Basisindikatoransatz, Standardansatz sowie fortgeschrittene Messansätze) vorgestellt, bevor die mögliche Absicherung gegenüber operationellen Risiken diskutiert wird.

Liquiditätsrisiken (Laufzeit: 20 Min.)
In diesem Kurs geht es um Liquiditätsrisiken. Hierzu wird zunächst der Unterschied zwischen Liquidität und Solvenz erläutert. Anschließend werden unterschiedliche Quellen für Liquidität dargestellt und das sogenannte Liquiditätsrisiko des Handels und seine Entstehungsgründe erklärt. Anhand dieses Konzepts wird mit Hilfe eines Beispiels erläutert, wie man die Liquiditätsrisiken messen kann. Abschließend werden sogenannte Mindestreserveanforderungen sowie regulatorische Prinzipien zur Absicherung gegenüber Liquiditätsrisiken thematisiert.
