In dieser Einheit
In dieser Einheit zum Thema „Multiple-Bewertung“ wird zunächst die Berechnung von Multiples erklärt. Dabei wird der Unternehmenswert ins Verhältnis zu sogenannten Schlüsselparametern (wie z.B. Gewinn, Dividende, Cashflow) gesetzt. Um ein Unternehmen mit Multiples zu bewerten, wird zunächst die Suche passender Vergleichsunternehmen diskutiert. Neben der Unterscheidung in Enterprise- sowie Equity-Multiple geht es auch um marktbasierte sowie transaktionsbasierte Multiples. Abschließend werden in dieser Einheit konkret Vor- und Nachteile bekannter Multiples (z.B. Kurs-zu-Gewinn-Verhältnis, Preis-zu-Buchwert-Verhältnis sowie industriespezifische Multiples) erläutert.
Gesamtlaufzeit: 59 Minuten
Multiple-Bewertung – Teil 1 (Laufzeit: 20 Min.)
Dieser Kursteil führt in die Thematik der Multiple-Bewertung ein. Bei Multiples wird der Unternehmenswert ins Verhältnis zu einem Schlüsselparameter (z.B. Gewinn, Dividende, Cashflow) gesetzt. Da es sich bei der Multiple Bewertung um die Bewertung mit Vergleichsunternehmen handelt, soll zunächst die Auswahl von geeigneten Unternehmen diskutiert werden. Zuletzt wird in dieser Kurseinheit die Auswahl von passenden Multiples anhand der Unterscheidungen "Enterprise Multiple" versus "Equity Multiple" sowie "Trailing Multiple" versus "Leading Multiple" besprochen.
![](/TutorialContentPreview/670_0/00000/4163_5acc27ad6aac285e0644bf06a57c01be23c30350.jpg)
Multiple-Bewertung – Teil 2 (Laufzeit: 21 Min.)
Dieser Kursteil zeigt konkret, wie Multiples für Vergleichsunternehmen berechnet und diese Werte dann auf das zu bewertende Unternehmen angewendet werden können. Dabei wird der Umgang mit sogenannten Einmaleffekten thematisiert sowie die Unterscheidung zwischen "Trading Multiples" versus "Transaction Multiples" diskutiert. Abschließend geht es um Probleme bei der Verwendung von Multiples.
![](/TutorialContentPreview/670_0/00000/4171_e0ea94024d8dd5dd06b975d48466bd7826beb16b.jpg)
Multiple-Bewertung – Teil 3 (Laufzeit: 18 Min.)
Dieser Kursteil diskutiert Vor- und Nachteile von den Multiples „Kurs-zu-Gewinn-Verhältnis“, „Preis-zu-Buchwert-Verhältnis“, „Preis-zu-Umsatz-Verhältnis“ sowie dem „EV/EBITDA Multiple“. Dabei wird neben der Marktbewertung auch die „faire" Bewertung als Alternative besprochen. Schließlich sollen auch industriespezifische Multiples eingeführt werden, die in bestimmten Branchen die Auswahl der generellen Multiples erweitern.
![](/TutorialContentPreview/670_0/00000/4167_3ac07539aadfa8a2d6c94d279cbecf1ae2246e5b.jpg)