Bilanzen für Juristen
mit Prof. Dr. Matthias Meyer
Kursinhalte
Experte
Preis
€ 290,- zzgl. MwSt.Übersicht zum Videokurs
Diese Videokursreihe widmet sich dem Thema Bilanzen für Juristen. Der modulare Aufbau der didaktisch aufeinander abgestimmten Einheiten gewährt Ihnen einen umfassenden Einblick in das Gebiet des Rechnungswesens. Der passgenaue und schrittweise Zugang zu den einzelnen Einheiten ermöglicht es Ihnen, eigene Schwerpunkte zu setzen und Ihr Lerntempo selbst zu bestimmen. Sie können die Online-Videoinhalte innerhalb von sechs Monaten jederzeit und so häufig Sie wollen von überall abrufen.Inhalte
Jeder Wirtschaftsjurist muss die Sprache des Accountings beherrschen.
Diese Videokursreihe vermittelt deshalb komprimiert und prägnant alle
praxisrelevanten Aspekte rund um das Thema Bilanzen. In einem ersten Schritt werden die Grundlagen, Bestandteile und mögliche Veränderungen der Bilanz dargestellt. Im Zentrum stehen sodann die wichtigsten Bilanzierungsregeln nach HGB und IFRS. Dieser Einheit folgen die wichtigen Themenkomplexe Bilanzpolitik und Bilanzanalyse. Hieran schließt sich eine Einheit an, die sich mit den wichtigsten Fragen rund um das externe Rechnungswesen beschäftigt. Im Zentrum des abschließenden Abschnitts dieser Kursreihe stehen die Gewinn- und Verlustrechnung sowie weitere Elemente des Jahresabschlusses wie die Mittelflussrechnung sowie der Anhang. Hierbei wird vor allem die wichtige Frage umfassend beantwortet, wie diese verschiedenen Rechenwerke miteinander zusammenhängen.
Lernziele
- Befähigung, die Sprache zum Thema „Bilanzierung und externes Rechnungswesen“ zu sprechen, damit Sie zukünftig zu noch kompetenteren Gesprächspartnern bei betriebswirtschaftlichen Themen werden.
- Kenntnis zentraler Begriffe (z.B. Aufwendungen, Jahresüberschuss oder Vermögensgegenstand, Rückstellungen) sowie Verständnis grundsätzlicher Bilanzierungskonzepte und Prinzipien (z.B. Vorsichtsprinzip, Fair Value etc.).
- Kenntnis und Anwendung wichtiger Kennzahlen und Verfahren der Bilanzanalyse.
- Bessere Einschätzung der Inhalte von Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnung und anderen Elementen von Jahresabschlüssen, auch was eventuelle Gestaltungsspielräume bei deren Erstellung betrifft (Bilanzpolitik).