Risikomanagement
mit PD Dr. Alexander Kerl
Kursinhalte
Experte
Preis
€ 290,- zzgl. MwSt.Übersicht zum Videokurs
Diese Videokursreihe beschäftigt sich mit dem Thema Risikomanagement und gibt Ihnen einen umfassenden Einblick in die strategische Berücksichtigung finanzwirtschaftlicher Risiken. Einzelne Einheiten sind modular aufgebaut und didaktisch aufeinander abgestimmt. Das ermöglicht Ihnen einen passgenauen und schrittweisen Zugang zu den einzelnen Themen, wobei Sie Ihr Lerntempo selbst bestimmen können. Die Online-Videoinhalte stehen Ihnen nach Buchung sechs Monate lang zur Verfügung. In diesem Zeitraum können Sie von überall auf die Inhalte zugreifen und diese in unbegrenzter Zahl anschauen. Inhalte
In den Videoeinheiten zum Thema „Risikomanagement“ wird in das Thema der Messung und Steuerung finanzwirtschaftlicher Risiken bei Unternehmen der Realwirtschaft sowie Finanzdienstleistungsunternehmen eingeführt. Neben einer Übersicht über den Risikomanagement-Prozess und die unterschiedlichen Typen von Risiken geht es zunächst im Detail um die Messung von Marktrisiken. Hierzu wird neben einer Einführung in die Portfoliotheorie detailliert das Varianz-Konzept sowie das Value-at-Risk-Konzept erklärt. Zur Steuerung von Marktrisiken werden darüber hinaus unbedingte Termingeschäfte (Forwards- und Futures-Kontrakte) sowie bedingte Termingeschäfte (Call und Put Optionen) erläutert, die sowohl für Spekulation als auch Hedging genutzt werden können. Im Bereich der Kreditausfallrisiken werden als Steuerungsinstrumente Kreditverbriefungen (z.B. Asset Backed Securities oder Collateralized Debt Obligations) sowie Kreditderivate (z.B. Credit Default Swaps) thematisiert und der Aufbau der einzelnen „Produkte“ dargestellt. Abschließend werden operationelle Risiken sowie Liquiditätsrisiken mit Beispielen eingeführt sowie Ansätze zur Absicherung gegenüber diesen Risiken vorgestellt.
Lernziele
- Befähigung, die Sprache der Risikomanager und Banker zum Thema „finanzwirtschaftliches Risikomanagement“ zu sprechen, um so eine Intensivierung des Austausches mit Finanzanalysten zu ermöglichen
- Überblick über Messverfahren sowie Steuerungsansätze für die unterschiedlichen Typen von finanzwirtschaftlichen Risiken (Marktpreisrisiko, Kreditausfallrisiko, operationelles Risiko sowie Liquiditätsrisiko)
- Kenntnisse zu unbedingten Termingeschäften (Futures und Forwards) sowie Kauf- und Verkaufsoptionen (Calls und Puts) zur Steuerung des Marktrisikos
- Kenntnisse von kapitalmarktorientierten Produkten der Kreditverbriefung (z.B. mit Asset Backed Securities (ABS), Residential/Commercial Mortgage Backed Securities (RMBS/CMBS) bzw. Collateralized Debt Obligations (CDOs)) und Kreditderivaten (z.B. Credit Default Swaps (CDS)) zur Steuerung des Kreditausfallrisikos
Zielgruppe
- Juristen, die im Rahmen ihrer aktuellen oder zukünftigen Tätigkeit mir Fragestellungen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements in Berührung kommen
- Juristen, die ihren juristischen Kenntnisstand zu Risikomanagementfragen durch die wirtschaftswissenschaftliche Perspektive auf das Thema „finanzwirtschaftliches Risikomanagement“ erweitern möchten
- Juristen in den ersten Jahren ihrer Berufstätigkeit, die keinen wirtschaftswissenschaftlichen Hintergrund haben, aber zunehmend mit Finanzanalysten und Bankern wirtschaftliche Fragestellungen diskutieren